Order:
  1.  1
    Das Folterverbot im Spannungsfeld von Menschenwürde und Souveränität.Eva Maria Maier - 2017 - Archiv Fuer Rechts Und Sozialphilosphie 103 (3):370-388.
    This essay explores the philosophical sources of the modern prohibition of torture by tracing different systematic steps in the difficult moral struggle against torture. It will be shown that the reluctance to embrace an outright ban on torture does not originate only from ancient convictions but also from the internal tensions between sovereignty and freedom in the context of the legitimation of the modern state. Starting with the universally empathic approach of 16th century’s humanists the moral condemnation of torture shifted (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Teleologie und politische Vernunft: Entwicklungslinien republikanischer Politik bei Aristoteles und Thomas von Aquin.Eva Maria Maier - 2002 - Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges..
    Die Arbeit verfolgt Entwicklungslinien eines auf praktische Vernunft gestützten Republikmodells an Hand der exemplarischen Bedeutung der aristotelischen Politik und ihrer Rezeption durch Thomas von Aquin. Diesen werden auch entscheidende Weichenstellungen für die Ausbildung des modernen Staatsbegriffs und seines begrifflichen Instrumentariums politischer Vernünftigkeit zugerechnet. Teil 1 stellt das aristotelische Modell der auf den Begriff des Menschen als Menschen gegründeten "bürgerlichen Gesellschaft" vor, in der sich ein gegenüber der Beliebigkeit tatsächlicher Herrschaftsan-massungen kritischer ursprünglicher Zusammenhang zwischen dem Verständnis "politischer Herr-schaft" und der wechselseitigen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    Vom ,,malum“ zur Rechtsfriedensstörung.Eva Maria Maier - 2014 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 100 (1):36-52.
    This essay is meant to draw the principle outlines of the development of a specific modern issue of penalty. Deriving from an erosion of Augustine's dominating paradigm of retribution as a balance of two equivalent “evils” the legitimation of modern punishment was not sought in ef ficient deterrence only – as utilitarian philosophers suggested. More deeply, a modern justification of punishment was developed within the political philosophy of Kant, Fichte and Hegel by successively unfolding its close relation to the concept (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark